Fakten zur Elektromobilität

Flyer "Vorteile eines Elektroautos"

Unser Flyer mit den wichtigsten Vorteilen eines Elektroautos zum Download als JPG und PDF. Alle Fakten und Argumente für das Elektroauto in komprimierter Form: handlich und hochgradig überzeugend -> gehört deshalb in jedes Elektroauto und auf jedes Smartphone von EV-Fahrern ;-)

Mythbuster Elektromobilität

Link zur ausführlichen Dokumentation "Mythbuster Elektromobilität" von STOC-Mitglied Martin Rotta: Er kontert Behauptungen, Vorurteile und Missverständnisse über die Elektromobilität mit fundierten und ausführlichen Fakten:

CO2- und Kosten-Vergleich

STOC-Mitglied Roger Rusch hat seine Ergebnisse von vielen Tagen Recherche über die Klimaverträglichkeit und die Kosten von Elektroautos in 2 interaktive Online-Rechner gepackt:

  • Mit dem CO2-Kalkulator kannst Du den CO2-Footprint von diversen Verbrennern, Hybriden und Elektroautos über den ganzen Lebenszyklus - d.h. inkl. Herstellung von Fahrzeug und Batterie - vergleichen. Passe dabei die Jahreskilometerleistung an und wähle aus 6 verschiedenen Strommixen (Produktionsmix CH, Verbrauchermix CH, Ökostrommix CH, Deutschland, USA und Polen) aus. Hier kannst Du z.B. entdecken, dass selbst im kohlestromlastigen Polen ein Tesla Model 3 nur halb so viel CO2 verursacht wie ein vergleichbarer BMW.
  • Der TCO-Kalkulator erledigt den Mythos, ein Tesla sei teuer. Vergleiche die Gesamtkosten (TCO: Total Cost of Ownership) aller Tesla-Modelle mit diversen neuen und gebrauchten Verbrennern - und staune. Hast Du gewusst, dass ein neues Tesla Model 3 SR+ nach TCO gleich viel kostet wie ein 3-jähriger Renault Clio zum Occasionspreis von CHF 12'900?

Videos zur Geschichte

Das Elektroauto (EV: Electric Vehicle) kam erst in den letzten Jahren in der breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein. Die Geschichte des EVs ist aber schon über 100 Jahre alt: Bevor sich der Verbrennungsmotor durchsetzte, startete im 19. Jahrhundert mit der Verbreitung der Elektrizität auch die Entwicklung von EVs. Um 1900 waren in den USA ca. 34'000 EVs registriert. Von 1896 bis 1939 registrierte man weltweit 565 Marken von EVs. Ab 1910 setzte der Niedergang ein, und das EV fristete nur noch ein Nischendasein, bis GM 1990 mit der Entwicklung des EV1 startete und dieses 1996 auf den Markt brachte. Diese Renaissance endete aber wenige Jahre später wieder unter obskuren Umständen (siehe Film "Who Killed the Electric Car?"). Die Ereignisse rund um das EV1 führten schliesslich 2003 zur Gründung von Tesla, weil einige Visionäre vom immensen Potenzial des EV überzeugt waren und nicht akzeptieren wollten, dass es mit der schädlichen Ölverbrennerei einfach weitergeht.

Die Geschichte des EV ist spannend wie ein Thriller, und das Wissen darüber hilft auch, die Firma Tesla zu verstehen. Die folgenden Dokumentationen bieten dazu erkenntnisreiche Einblicke:

  • The Electric Revolution (englisch, automatische deutsche Untertitel möglich)
    Doku über die 110-jährige Geschichte des EV. Der Film untersucht die Mängel der frühen EVs, die Morgendämmerung infolge der Energiekrise der 1970er und die umstrittene Zerstörung des GM EV1 Ende der 1990er. Schließlich untersucht der Film, warum es diesmal/heute anders sein wird.
  • Who Killed the Electric Car? (englisch)
    Doku über die Neuentwicklung von EVs (im Zentrum steht das EV1 von GM) in den USA der 1990er, die stark begrenzte Einführung dieser Fahrzeuge und deren baldige Rücknahme vom Markt und Zerstörung nach dem teilweisen Fall des California Clean Acts. Der Film behandelt kritisch die Rollen der Automobilhersteller, der Ölindustrie, der Regierungen der USA und Kaliforniens und der Verbraucher.
  • Warum das Elektroauto sterben musste (deutsche Version von "Who Killed the Electric Car?", Playlist mit 6 Teilen)
  • The Revenge of the Electric Car! (englisch)
    Nachfolgefilm von "Who Killed the Electric Car?", in dem Regisseur Chris Paine seine Filmcrew hinter die verschlossenen Türen von Tesla, Nissan und GM nimmt, um die Geschichte der weltweiten Wiedergeburt des EV ab 2007 zu erzählen.

Videos zur Funktionsweise

Links zu Videos, die auf einfache und verständliche Art erklären, wie die Elektromobilität funktioniert:

  • Wie funktioniert ein Elektroauto? 
    Erklärung der Elektroauto-Technologie in einem Tesla Model S
  • Wie E-Autos wirklich funktionieren
    Kurzer Abriss der EV-Geschichte und anschliessende Erklärung des EV im Vergleich zu einem Verbrenner
    (englische Version: How Electric Cars Really Work)
  • Volts for Oil (englisch, automatische deutsche Untertitel möglich)
    Für die Raffination von 1 Gallone Treibstoff werden 4.5 kWh Strom benötigt - also 1.2 kWh pro Liter. Der Treibstoff eines Verbrenners mit einem Verbrauch von 7L/100km hat also auch 8.4 kWh Strom intus - damit fährt ein EV bereits 50-60 km weit.

Fakten zu Vorurteilen

Um die Elektromobilität ranken sich immer noch viele Mythen und Vorurteile. Neben dem Flyer, dem MythBuster, dem CO2-Kalkulator und dem Kosten-/TCO-Kalkulator (siehe oben) haben wir hier ein paar Links zu Fakten zusammen getragen, die weitere falsche Vorstellungen berichtigen können:

  • Lithium aus Lateinamerika: Umweltfreundlicher als gedacht (Text)
    In der Diskussion um die Lithium-Gewinnung werden alte und falsche Zahlen verwendet. Moderner Bergbau kann Mineralien ohne grosse Umwelteffekte abbauen. Ausserdem helfen die Regenzeit sowie das Zurückpumpen von Sole und Meerwasser gegen ein Sinken des Grundwasserspiegels.
  • Lithium für typischen Tesla-Akku lässt sich mit 30 Tassen Kaffee gleichsetzen (Text)
    Auch hier geht es um das Lithium, und zwar ganz konkret um den Wasserbedarf, der für die Gewinnung notwendig ist. Maximilian Fichtner, Direktor am Helmholtz-Institut für elektrochemische Energiespeicherung in Ulm, berechnet den Wasserverbrauch für die Gewinnung des Lithiums für einen 64kWh-Akku auf 3'840 Liter - soviel wie für die Produktion von 250g Rindfleisch, 10 Avocados, 30 Tassen Kaffee oder einer halben Jeans notwendig ist.
  • Korrektur der "Schwedenstudie" von 2017: Die Batterieherstellung ist viel klimafreundlicher als angenommen (Text)
    Die Meldung schlug 2017 ein wie eine Bombe: Schwedische Forscher berechneten die CO2-Bilanz von E-Auto-Batterien und kamen auf ein verheerendes Ergebnis: Bei der Produktion dieser Akkus fielen so viel Klimagase an, dass die E-Autos kaum umweltfreundlicher seien als sparsame Verbrenner. Die Studie wurde zu Recht heftig kritisiert. Jetzt (Nov'19) haben die Forscher nachgerechnet und kommen auf weniger als die Hälfte der CO2-Emissionen von 2017. So hat ein Tesla Model 3 (betrieben mit Verbraucherstrommix CH) im Vergleich zu einem 3er BMW die CO2-Hypothek der Batterieproduktion bereits nach 16'000 km wettgemacht. Nach 15 Jahren / 300'000 km betragen die gesamten CO2-Emissionen des BMW fast das Fünffache des Teslas (siehe dazu auch obiger CO2-Kalkulator).